Die nordrheinwestfälische Landesregierung beabsichtigt, das gemeinsame Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen auszubauen.
Für alle Schülerinnen und Schülern soll der Besuch der allgemeinen Schulen Regelfall werden.
Weiterhin wird auf Wunsch der Eltern von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen der Unterricht in Förderschulen möglich bleiben.
Der Aufbau eines inklusiven Schulsystems steht im Einklang mit dem „Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte der Menschen mit Behinderungen“ von 2009.
Im Kreis Paderborn können Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderungen schon seit über 20 Jahren im Gemeinsamen Unterricht oder in Integrativen Lerngruppen bis zum 10. Schuljahr zusammen lernen. Heute sprechen wir vom Gemeinsamen Lernen. Außerdem haben Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf auch die Möglichkeit Förderschulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft zu besuchen.
Die Landesregierung hat für alle Kreise Stellen eingerichtet, die koordinative Aufgaben im Bereich inklusiver Entwicklung in Schulen wahrnehmen.
Im Schulamt stehen für Sie Inklusionsfachberater*innen und Inklusionskoordinator*innen bereit, um Sie und Ihre Schule bei Fragen der Entwicklung einer inklusiven Schule zu beraten und ggf. zu unterstützen.
- Sekundarstufe I -
Tel.: 05251 308 - 4022
luettenbergs@schulamt-paderborn.de
Schulamt für den Kreis Paderborn
Rathenaustraße 96
33102 Paderborn
Bürozeiten:
Mo, Di, Mi 8:00 - 15:00 Uhr, Fr. 8:00 - 12:00 Uhr
- Primarstufe -
- Sekundarstufe -
Tel.: 05251 308-4027
boettcherf@schulamt-paderborn.de
Schulamt für den Kreis Paderborn
Rathenaustraße 96
33102 Paderborn
Bürozeiten: Mo 8:00 - 16:00 Uhr, Mi 8:00 - 12:00 Uhr
- Primarstufe -
Tel.: 05251 308-4028
vossn@schulamt-paderborn.de
Schulamt für den Kreis Paderborn
Rathenaustraße 96
33102 Paderborn
Bürozeiten: Mo 8:00 - 16:00 Uhr
Zu diesem Arbeitskreis sind in regelmäßigen Abständen vor allem Lehrerinnen und Lehrer, aber auch andere am Inklusionsprozess beteiligte Professionen eingeladen, wie z.B. Schulsozialarbeiter/Innen, Integrationshelfer/Innen, Casemanager/Innen des IFD, Mitarbeiter/Innen der Träger für Integrationshilfe u.a.
Weitere Informationen zu diesem Arbeitskreis erhalten Sie auf unseren Seiten zu den Arbeitskreisen.
Alternativ können Sie auch diesem Link folgen: Arbeitskreis "Gemeinsames Lernen auf dem Weg zur Inklusion"
Sie erhalten die Karte als PDF-Dokument duch Klicken auf die Karte.
Das „EINSTEIGERPAKET“ beinhaltet eine Sammlung wichtiger Dokumente, Informationsquellen und Hinweise. Diese sollen Schulen beim Aufbau inklusiver Strukturen unterstützen und erfahrenen Schulen zur Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen dienen.
Gemeinsames Lernen bedeutet, dass wir gemeinsam Verantwortung für die Bildung und Erziehung von Schülerinnen und Schülern ohne und mit sonderpädagogischem und/oder besonderem Förderbedarf übernehmen. Die dazu erforderlichen multiprofessionellen Kooperationen bieten neue Herausforderungen, aber auch neue Chancen in der Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten für den Unterricht. Unterstützungsangebote sind zahlreich zu finden in Angeboten zur Lehrerfortbildung, in der Literatur, Gesetzestexten. Diese Zusammenstellung bietet eine Orientierungshilfe für neu an den Start gehende, aber auch erfahrenere Schulen.
Aus einer wertschätzenden Haltung gegenüber der Arbeit und der Expertise von Integrationshelfer/innen und der mit ihrer Bereitstellung und fachlichen Begleitung betrauten Dienste in unserem Kreis heraus hat die Inklusionskoordination im Schulamt für den Kreis Paderborn unter der Federführung der Inklusionskoordinatorin Frau Sabine Lüttenberg und der Lebenshilfe Paderborn diese „PRAXISMAPPE INTEGRATIONSHILFE IN SCHULEN“ erstellt, um diesem Baustein im Netzwerk aller Akteure des Gemeinsamen Lernens fachlich gerecht werden zu können.
Keine Einträge vorhanden
Bezirksregierung Düsseldorf: 1. Themenheft zur Inklusion: Manual zur Erstellung eines schulischen Konzepts zur Inklusion
Bezirksregierung Düsseldorf: 2. Themenheft zur Inklusion: Grundlagen und Hinweise für die Förderung von sprachentwicklungsgestörten Kindern in der Schuleingangsphase der Grundschule
Bezirksregierung Düsseldorf: 3. Themenheft zur Inklusion - Grundlage und Hinweise für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) an Allgemeinen Schulen
Bezirksregierung Düsseldorf: 4. Themenheft: Hinweise und Beispiele für die inklusive Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf Lernen
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10–14
33102 Paderborn
Deutschland
Telefon: 05251 308 - 4010
Telefax: 05251 308 - 4099
E-Mail senden