Die nordrheinwestfälische Landesregierung beabsichtigt, das gemeinsame Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen auszubauen.
Für alle Schülerinnen und Schülern soll der Besuch der allgemeinen Schulen Regelfall werden.
Weiterhin wird auf Wunsch der Eltern von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen der Unterricht in Förderschulen möglich bleiben.
Der Aufbau eines inklusiven Schulsystems steht im Einklang mit dem „Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte der Menschen mit Behinderungen“ von 2009.
Im Kreis Paderborn können Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderungen schon seit über 20 Jahren im Gemeinsamen Unterricht oder in Integrativen Lerngruppen bis zum 10. Schuljahr zusammen lernen. Heute sprechen wir vom Gemeinsamen Lernen. Außerdem haben Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf auch die Möglichkeit Förderschulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft zu besuchen.
Die Landesregierung hat für alle Kreise Stellen eingerichtet, die koordinative Aufgaben im Bereich inklusiver Entwicklung in Schulen wahrnehmen.
Im Schulamt stehen für Sie Inklusionsfachberater*innen und Inklusionskoordinator*innen bereit, um Sie und Ihre Schule bei Fragen der Entwicklung einer inklusiven Schule zu beraten und ggf. zu unterstützen.
- Sekundarstufe I -
NeuhoffS@schulamt-paderborn.de
Schulamt für den Kreis Paderborn
Rathenaustraße 96
33102 Paderborn
Bürozeiten:
Mo
- Primarstufe -
- Sekundarstufe I -
Schulamt für den Kreis Paderborn
Rathenaustraße 96
33102 Paderborn
Bürozeiten:
Mo
- Primarstufe -
WesthoffL@schulamt-paderborn.de
Schulamt für den Kreis Paderborn
Rathenaustraße 96
33102 Paderborn
Bürozeiten:
Mo
Gemeinsames Lernen bedeutet, dass wir gemeinsam Verantwortung für die Bildung und Erziehung von Schülerinnen und Schülern ohne und mit sonderpädagogischem und/oder besonderem Unterstützungsbedarf übernehmen.
Gemeinsames Lernen an Schulen
Zur Erleichterung von rechtssicheren Absprachen zwischen Jugendhilfe und Schule haben Experten aus der Praxis eine Arbeitshilfe zum Thema Eingliederungshilfe zusammen gestellt, die unter den folgenden Links nachgelesen werden können:
Wir beraten Grundschulen im Kreis Paderborn, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern. Wir unterstützen Eltern und Lehrkräfte in der individuellen Begleitung besonders begabter Kinder und suchen gemeinsam nach ...
mehr erfahrenZum Thema „Digitale Bildung“ finden Sie hier Links Informationen, Anregungen und Materialien
mehr erfahrenDie neue Veröffentlichung „Inklusive Schulkultur – Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis“ steht ab sofort digital und als Printversion zur Verfügung.
Bezirksregierung Düsseldorf: Themenheft Inklusion: Manual zur Erstellung eines schulischen Konzepts zur Inklusion
Bezirksregierung Düsseldorf: 1. Themenheft zur Inklusion: Grundlagen und Hinweise für die Förderung von sprachentwicklungsgestörten Kindern in der Schuleingangsphase der Grundschule
Bezirksregierung Düsseldorf: 2. Themenheft zur Inklusion - Grundlage und Hinweise für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) an Allgemeinen Schulen
Themenheft Inklusion: ESE (5700 KB) Bezirksregierung Düsseldorf: 3. Themenheft zur Inklusion – Grundlagen und Hinweise zur Förderung von Kindern und Jugendlichen im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung.
Bezirksregierung Düsseldorf: 4. Themenheft zur Inklusion: Hinweise und Beispiele für die inklusive Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf Lernen
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10–14
33102 Paderborn
Deutschland
Telefon: 05251 308 - 4010
Telefax: 05251 308 - 894099
E-Mail senden