Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Pilotprojekt "Tandem mobil"

Zweijährigen Pilotprojekt

Zweijährigen Pilotprojekt

„Tandem mobil“ ist ein zweijährigen Pilotprojekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn. Initiiert haben dieses Projekt die Schulamtsdirektorin Marlies Böke und Schulrätin Ingrid Dreyer, um in den Grundschulen Unterstützung bei der Erstellung eines einheitlichen Erziehungsleitfadens zu bieten. Durchführende Lehrerinnen des Projektes sind Anne Kemper und Doris Lensing-Decke. (Foto: contrastwerkstatt / Fotolia)

Handlungsfeld

Es handelt sich um ein systembezogenes, sonderpädagogisches Unterrichts- und Schulentwicklungsvorhaben im Handlungsfeld des Umgangs mit Unterrichtsstörungen und herausforderndem Verhalten von Schülerinnen und Schülern. 

Ein gutes Klassenklima ist Grundlage für gelingendes Lernen. Nur wer angstfrei und sozial integriert ist, hat den Kopf frei für neue Lerninhalte. Gerade im Übergang Kindergarten-Schule und aufgrund der sich verändernden Kindheit benötigen die Erstklässler besondere Unterstützung. 

Programme

Im Rahmen des Projektes wird an den Schulen das präventive Sozialtraining „Lubo aus dem All“ durchgeführt. Dies verfolgt das Ziel soziale und emotionalen Kompetenzen präventiv zu fördern und stärken.

Weiterhin gehören zum Programm pädagogische Konzepte wie Klassenrat und Förderprogramme („Marburger Konzentrationstraining“). 

Ziele des Konzeptes Klassenrat sind, die Gemeinschaft zu fördern durch gemeinsames Regeln des Zusammenlebens, das Trainieren von Sozial- und Kommunikationskompetenzen, sowie das Lernen, Demokratie zu gestalten.

Das Marburger Konzentrationstraining ist ein Training mit dem Ziel zu lernen, sich selbst zu regulieren mittels verbaler Selbstinstruktion, abzuwarten und zu entspannen.

Schulentwicklung

Die gesamten Kollegien nehmen hierfür an einer umfangreichen Fortbildung teil, in der ganz konkrete Handlungsmaßnahmen im Umgang mit problematischen Verhalten erprobt und abgesprochen werden. Neben der Arbeit mit den Kindern finden auch Abende statt, an denen sich die Eltern mit dieser Thematik auseinander setzen können. Hierbei werden die Schulen durch die Jugendämter unterstützt. Auch wird die Zusammenarbeit mit umliegenden Kindertageseinrichtungen intensiviert.

Partner

Kooperationspartner des Projektes sind:
- Jugendamt der Stadt bzw. des Kreises Paderborn
- Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie - Regionale Schulberatungsstelle
- Kindergärten/Kindertagesstätten in der Umgebung der Schule
- ggf. weitere Institutionen

Kontaktinformationen

Foto: Anne Kemper, Doris Lensing-Decke © Kreis Paderborn
Foto: Anne Kemper, Doris Lensing-Decke © Kreis Paderborn

Anne Kemper
Förderschullehrerin, Förderschwerpunkte Lernen und Sprache
Systemische Beraterin

kempera@kreis-paderborn.de
05251/ 308-4023
Mo, Mi, DO 8—14 Uhr

Doris Lensing-Decke
Förderschullehrerin, Fachrichtung Sprache, Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung

lensing-decked@kreis-paderborn.de
05251 308-4024
Mo, Mi, DO 8—14 Uhr

 
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10–14
33102 Paderborn
Deutschland

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 4010
Telefax: 05251 308 - 894099
E-Mail senden