Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Sport

SP09 - Psychomotorischer Sportunterricht auf dem Weg zur Inklusion

Auf Schule und Unterricht bezogen bedeutet „Inklusion“, dass alle Kinder und Jugendlichen das Recht auf gemeinsame Erziehung und Bildung haben. Dies gilt ohne Einschränkung auch für den Sportunterricht in der Schule bzw. die Bewegungserziehung in der Kindertagesstätte. Gerade hier ergeben sich aufgrund der Gruppengrößen und der Heterogenität besondere Herausforderungen.

Datum: Di, 04.09.2012, 11:00 Uhr - 16:00 Uhr

Ort: Sonstiger Veranstaltungsort , Liboriusschule Paderborn, Steubenstraße 20, 33100 Paderborn

Veranstalter: Ausschuss für den Schulsport

„Inklusion“ als konsequente Weiterführung von „Integration“ hat nicht die Anpassung des Menschen an eine Institution oder ein System zum Ziel, sondern die Anpassung bzw. Ausrichtung des Systems an die Bedürfnisse, Wünsche, und Fähigkeiten aller Menschen. Damit lösen sich Grenzen zwischen „Behindert-Sein“ und „Nicht-Behindert-Sein“ allmählich auf und verschwinden im Idealfall völlig. Die persönliche Verwirklichung und Teilhabe aller Kinder an allen sozial-gesellschaftlichen Bereichen soll gewährleistet werden.
Durch die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen steht das Bildungssystem in Deutschland vor einem tiefgreifenden Wandel. Auf Schule und Unterricht bezogen bedeutet „Inklusion“, dass alle Kinder und Jugendlichen das Recht auf gemeinsame Erziehung und Bildung haben. Eine pädagogische Einrichtung, gleich ob Kindertagesstätte oder Schule, muss durch einen umfassenden Reformprozess so gestaltet werden, dass sie niemanden, auch keinen behinderten Menschen ausschließt.
Dies gilt ohne Einschränkung auch für den Sportunterricht in der Schule bzw. die Bewegungserziehung in der Kindertagesstätte. Gerade hier ergeben sich aufgrund der Gruppengrößen und der Heterogenität besondere Herausforderungen.
In dieser Veranstaltung werden zum einen neben grundlegenden Begrifflichkeiten theoriebezogen konzeptionelle, personelle und materielle Rahmenbedingungen diskutiert, die als Voraussetzungen für gemeinsame individuelle (Bewegungs-)Bildungsprozesse anzusehen sind. Zum anderen sollen praktische Beispiele zeigen, wie durch einen psychomotorisch orientierten Sportunterricht Möglichkeiten der Differenzierung (innerhalb von Übungen und Spielen) geschaffen werden, Regeln so verändert werden können, dass Gelegenheiten für gemeinsames freudvolles Spielen und Bewegen ebenso wie für nachhaltige Sozialerfahrungen geschaffen werden, und auch mit Hilfe eines variationsreichen Angebots individuell angemessene körperliche Belastung sichergestellt wird.

Mitzubringen: Sportkleidung und Verpflegung

Leitung: Anna Beuting, Liboriusschule Paderborn
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Beudels, Fachhochschule Koblenz

Hans Driller
Haus der Bildung
Bahnhofstraße 25
33102 Paderborn
drillerh@kreis-paderborn.de
05251 - 308 572
05251 - 308 895721

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10–14
33102 Paderborn
Deutschland

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 4010
Telefax: 05251 308 - 894099
E-Mail senden